Mag. Martin Janning

Vortrag

Kindeswohlorientierte Arbeit mit Herkunftseltern bei dauerhaft fremduntergebrachten Pflegekindern
Hilfen im Übergang und im Prozess des Loslassens

Nur schwerwiegende Gründe rechtfertigen die dauerhafte Herausnahme von Kindern aus ihren Familien und die Unterbringung in Pflegefamilien. Was benötigen dann Pflegekinder von ihren leiblichen Eltern, wenn dem Kind erlaubt werden soll, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und Kind der neuen Familie zu werden? So sind Helfer und Helferinnen aufgefordert, eine klare fachliche Haltung zur neuen Rolle der Herkunftseltern zu entwickeln, sie mit ihrer eigenen Not anzunehmen, ihnen zu helfen, sensibel zu werden für die Ängste und Bedürfnisse des Kindes und Verantwortung zu übernehmen im Prozess des Loslassens. Erläutert werden Hintergründe und hilfreiche Schritte einer Elternarbeit, an deren Ende Eltern gestärkt werden und dem Kind eine heilsame Entwicklung erlauben.

Zur Person

  • geb. 1962
  • Diplom Psychologe
  • Leiter des Heilpädagogischen und Psychologischen Dienstes des Caritas-Kinder- und Jugendheimes in Rheine, dort seit 1992
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
  • Psychologischer Psychotherapeut
  • Supervisor BDP
  • Mitglied im Kuratorium der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes

Tätigkeit/Funktion:

  • Diagnostik, Gutachten, Psychotherapie, Arbeit mit Herkunftseltern, Team- und Fallberatungen
  • Supervision für ASDs, PKDs, Vormünder und EBs
  • Fortbildungen für Pflege- und Adoptiveltern, Fachkräfte der Jugendhilfe, Richter und Richterinnen
  • Themen: Verdeckte Grundbedürfnisse bei Pflege- und Adoptivkindern, Traumatische Erfahrungen bei Pflege- und Adoptivkindern, Kindeswohlorientierte Arbeit mit Herkunftseltern, Identitätsfindung, Von der ungekonnten zur gekonnten Aggression, Kinder und Familien im Licht der Bindungstheorie, Stabile Pflegeverhältnisse, Kinderschutz

Ausbildungen

in Klientenzentrierter Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familienaufstellungen, PBSP Körpertherapie, Fortbildungen in Sandspieltherapie, Hypnotherapie und lösungsorientierten Therapie

Veröffentlichungen

Janning, Martin (1995): Kleine Kinder im Heim – Familienerziehung contra Heimerziehung? In: Mörsberger, H. (Hrsg.): Europa. Herausforderungen für die Erziehungshilfe. Freiburg. Lambertus Verlag. 341-351.

Janning, Martin (1996): Was keiner sehen darf. Der Blick auf das Verborgene. Ziele, Methoden und Heilung in der Spieltherapie. In: Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine. Baustelle Heimerziehung. Rheine. 15-17.

Dörnhoff, N., Janning. M. (2010): Effekte in der therapeutischen Übergangshilfe. In: Macsenaere, M., Hiller, St., Fischer, K. (Hrsg.): Outcome in der Jugendhilfe gemessen. Lambertus. 107 -112.

Janning, Martin (2016): Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern zum Wohl von Pflege- und Adoptivkindern. In: PFAD. Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe. Jahrgang 30. Heft 2. Mai 2016.10-12.

Janning, Martin (2018): Zur Arbeit mit Herkunftseltern. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.): 7. Jahrbuch des Pflegekinderwesens. Ein Pflegekind werden. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. 169-204.

Herrmann T., Janning, M. (2019): Stabile Pflegeverhältnisse. Ein Ergebnis professioneller Arbeit in der Therapeutischen Übergangshilfe mit traumatisierten Vor- und Grundschulkindern. In: Unsere Jugend 3 / 2019. 71. Jg. 123-133.

Janning, Martin; Herrmann, T.  (2019): Damit es auf Dauer gelingt. Therapeutische Übergangshilfe sorgt für Stabilität in Pflegeverhältnissen In: PFAD. Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe. Jahrgang 33. Heft 1 Februar 2019. 10-13.

Janning, Martin (2021): Beispiele von Kinderschutz in der Jugendhilfe. Es braucht Mut, Entschlossenheit und Parteilichkeit gegenüber dem Kind. In: Neue Caritas. 122. Jahrgang. Heft 13. 19. Juli 2021. 9-12.

Janning, Martin (2023): Veränderungen durch das KJSG. Psychologische Aspekte. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.): 8. Jahrbuch des Pflegekinderwesens. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. 15-30.

Stellungnahme

Janning, Martin (2020): Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung im Landtag NRW, 2020: 
https://landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2727.pdf

Podcasts

Janning, Martin: Courage Podcast des Deutschen Kindervereins, Folge 6 u. 7.
https://deutscher-kinderverein.de/courage-cast/

Janning, Martin: Podcast Kindeswohl der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes: „Hilfeplanung“ und „Arbeit mit Herkunftseltern“

Förderpreis der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes: „Effekte in der Therapeutischen Übergangshilfe“
Dr. Arnim Westermann Förderpreis: „Therapeutische Übergangshilfe: Stabilität von Anschlussperspektiven

Suche schließen